Ein Verlagshaus möchte seine Geschäftsprozesse beschleunigen und die Zusammenarbeit seiner Außenstellen intensivieren. Neben dem Stammhaus mit zentraler Redaktion, Rechenzentrum und Druckerei verfügt es über verschiedene Ortsredaktionen und Geschäftsstellen. Um sein Kernprodukt, eine regional in verschiedenen Städten erscheinende Tageszeitung, zu optimieren, will das Unternehmen ein neues Redaktionssystem implementieren. Das System soll verschiedene Zeitungsrubriken standardisieren und Nachrichten für die verschiedenen Ausgaben schneller nutzbar machen. Redakteure aus den Ortsredaktionen müssen dafür allerdings in der Lage sein, große Mengen an Bilddaten und ganze Zeitungsteile schnell an die Zentrale zu verschicken. Neben hoher Bandbreite ist hier eine vollvermaschte Kommunikation gefragt – jeder Rechner im Unternehmensnetz soll sicher mit jedem anderen Rechner des Netzwerks kommunizieren können. Alle Redaktionen und Geschäftsstellen einzeln mit der Zentrale zu verbinden, zum Beispiel über exklusive Festverbindungen, würde eine hohe Investition bedeuten. Hinzu kämen die Administrations- und Betriebskosten, denn jede Filiale müsste von einem IT-Spezialisten betreut werden.
 
Die Vergabe an einen externen Dienstleister hat hier Vorteile: Das Implementieren einer Multiservice-Plattform ermöglicht den kostensparenden Einsatz von DSL-Technologie in den Filialen. Zugleich sind Performanz und Bandbreite gewährleistet. Das gesamte Netz wird von Spezialisten betrieben und überwacht. Die Verantwortung für ein funktionierendes Unternehmensnetz liegt nicht mehr beim Unternehmen selbst, sondern beim Dienstleister, der dafür auch haftbar gemacht werden kann.